Balneophoto-Therapie


Bei der Balneo-Photo-Therapie handelt es sich um eine Behandlungs-Methode, bei der substanzhaltige Bäder (z.B. mit hohen Salz-Konzentrationen) zusammen mit photo-therapeutischen Maßnahmen (UV-Licht) eingesetzt werden. Diese Therapieform findet vor allem auf dem Gebiet der Dermatologie Anwendung und gilt als erfolgreiche Behandlung der Neurodermitis und besonders der Psoriasis (Schuppenflechte).

Die sogenannte Psoriasis vulgaris ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Haut, die schubweise verläuft und der eine genetische Disposition zugrunde liegt. Die Erkrankung kann sowohl durch physikalische, chemische, mechanische und entzündliche Reizungen der Haut als auch durch Infektionen, Schwangerschaft, Medikamente oder Stress ausgelöst werden.

substanzhaltige Bäder zusammen mit photo-therapeutischen Maßnahmen

Äußerlich zeigen sich juckende, gerötete, scharf begrenzte, schuppende Hautveränderungen, die durch eine überschießende Bildung der Epidermis (oberste Hautschicht) entstehen. Die Epidermis des Menschen besteht aus sieben Schichten, deren Zellen sich durch ein unterschiedliches Reifestadium auszeichnen. Während eines Zeitraums von ca. 28 Tagen wandern die Zellen aus der Basal-Schicht hoch bis zur Hornhaut-Schicht und verändern dabei ihre Morphologie (Form), bevor sie sich als Hautschuppen ablösen. Bei der Psoriasis vulgaris geschieht dieser Prozess innerhalb von 4 Tagen und führt zu der beschriebenen Symptomatik.

Besonders sind folgende Stellen des Körpers betroffen:

  • Streckseiten der Arme und Beine (z.B. Knie oder Ellenbogen)
  • Hand- und Fuß-Innenseiten
  • unterer Rücken
  • behaarter Kopfbereich

Der folgende Artikel gibt einen Überblick zur Methode der Balneophoto-Therapie und beschäftigt sich mit den dazugehörigen theoretischen Hintergründen.

Das Verfahren

Das Prinzip der Balneophoto-Therapie basiert auf der Nachahmung eines therapeutischen Bades im Toten Meer. Die sogenannte Tote-Meer-Therapie besteht aus zwei Hauptkomponenten: Das Meerwasser weist eine Salz-Konzentration von ca. 40 % auf und entfaltet in Kombination mit der natürlichen Bestrahlung durch das Sonnenlicht seine heilende Wirkung auf die erkrankte Haut. In Deutschland werden die hypertonischen Salzbäder bzw. Solebäder mit anschließender UV-Bestrahlung in spezialisierten Praxen und Zentren angewendet.

Dabei wird die synchrone von der asynchronen Balneo-Therapie unterschieden. Bei der synchronen Balneo-Therapie erfolgt die Anwendung des UV-Lichts während des Badens, während sich die Bestrahlung bei der asynchronen Balneo-Therapie dem Bad anschließt. Das Bad dauert in der Regel etwa 15-20 Minuten, bei der nachfolgenden Strahlung handelt es sich entweder um reines UVB-Licht oder eine Kombination aus UVA- und UVB-Licht. Die Wirkung der Balneophoto-Therapie ist unter anderem auf das Herauslösen von entzündungsfördernden Stoffen aus der Haut zurückzuführen.

Eine spezielle Variante der Balneophoto-Therapie ist die Bade-PUVA-Therapie. Dieser Begriff steht für den kombinierten Einsatz von UVA-Licht und Psoralen. Psoralene sind Stoffe, die einen photosensibilisierenden (Steigerung der Lichtempfindlichkeit) Einfluss auf die Haut haben, sodass die Wirksamkeit des UVA-Lichtes gesteigert wird. In Deutschland wird die Substanz 8-Methoxypsoralen (8-MOP) angewendet. Für die Applikation dieser Substanz auf die Haut steht die Bade-PUVA-Behandlung oder die lokale Creme-PUVA-Behandlung zur Verfügung.

In Deutschland wird die Balneophoto-Therapie (asynchrone Balneo-Therapie und Bade-PUVA-Therapie) bei der Schuppenflechte von der Krankenkasse bezahlt.

Ihr Nutzen

Die Balneophoto-Therapie und besonders die Bade-PUVA-Therapie besitzen eine positive Wirkung auf chronisch-entzündlich erkrankte Haut wie bei Psoriasis oder Neurodermitis. Die therapeutische Behandlung mit Sole-Bädern und UV-Licht ist mit der ambulanten Balneo-Therapie nun für Patienten in Deutschland ohne Reise zum Toten Meer durchführbar.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Psoriasis (Schuppenflechte)
  • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
  • Vitiligo (Weißflecken-Krankheit)
  • Ichthyosis vulgaris (Fischhaut-Erkrankung)
  • Prurigo, Pruritus (genereller Juckreiz)
  • Parapsoriasis en Plaque – eine chronische Hauterkrankung deren Ursache unklar ist, die allerdings der Psoriasis ähnelt